Präludium
Samstag, 31.05.2025 um 17:00 Uhr
Präludium
Samstag, 31.05.2025
um 17:00 Uhr
PROGRAMM DES MUSIKFESTS 2025
Freitag, 30. Mai 2025
1. Kammerkonzert Festsaal Schloss Weinzierl
19.00 Uhr
„Zurück zur Natur“
Joseph Haydn Streichquartett C-Dur Op. 33/3 Hob. III:39 „Vogelquartett“
Antal Dorati Nocturne und Capriccio für Oboe und Streichquartett
Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
Altenberg Trio Wien; Chaos String Quartet; Heri Choi, Oboe; Tomoko Akasaka, Viola
Diesmal hat das Altenberg Trio Wien, die künstlerischen Leiter des Musikfests, das international erfolgreiche und multinational besetzte Chaos String Quartett zum gemeinsamen Musizieren eingeladen. Es wird das Musikfest mit dem berühmten Quartett C-Dur Hob. III:39 „Vogelquartett“ aus den sechs Quartetten Opus 33 von Haydn eröffnen, eines der Beispiele für Haydns große Naturverbundenheit. Nach einem humorvollen Werk des ungarischen Dirigenten und Komponisten Antal Dorati für Oboe und Streichquartett schliesst das Programm rasant mit dem Klavierquartett Nr. 1 von Brahms und seinem Rondo „Alla Zingarese“.
Samstag, 31. Mai 2025
2. Kammerkonzert
17.00 Uhr Arkadenhof Schloss Weinzierl „Prélude“
Es musiziert das Vienna Reed Quintet
„Von Barock bis Jazz“
Danach kleine Imbisse und erfrischende Getränke aus der Region serviert in Schloss und Garten
19.00 Uhr Festsaal Schloss Weinzierl
„Gipfeltreffen der Quintette“
Jean-Philippe Rameau Suite „La Triomphante“ aus Nouvelles Suites de Pièces de Clavecin (arr. für Bläserquintett von Raaf Hekkema)
Felix Mendelssohn Klavierquartett Nr. 2 f-Moll op. 2
Franz Schubert Streichquintett C-Dur D 956
Altenberg Trio Wien; Chaos String Quartet; Vienna Reed Quintet; Tomoko Akasaka, Viola
Das 2. Kammerkonzert besteht aus zwei Teilen, die separat oder idealerweise zusammen gebucht werden können.
Im Préludekonzert um 17.00 musiziert das Bläserensemble Vienna Reed Quintet ein 45-minütiges Programm „Von Barock bis Jazz“. Die ungewöhnliche Besetzung besteht aus Oboe, Klarinette, Saxophon, Bassklarinette und Fagott – alles Rohrblattinstrumente, deren exquisiter Klang durch Vielfarbigkeit besticht.
Um 19.00 wird zu Beginn eine Suite von Jean-Philippe Rameau zu hören sein, gespielt vom Vienna Reed Quintett. Es folgt das virtuose, frühe Klavierquartett Op. 2 von Mendelssohn. Gemeinsam mit dem neuen Cellisten des Altenberg Trios Peter Somodari wird das Chaos String Quartet danach eines der wunderbarsten Kammermusikwerke, das Streichquintett C-Dur interpretieren, das Franz Schubert zwei Monate vor seinem Tod komponierte.
Sonntag, 1. Juni 2025
3. Kammerkonzert Festsaal Schloss Weinzierl
11.00 Uhr
„Gran Partita“
W.A. Mozart Gran Partita KV 361 (arr. C.F.G. Schwencke für Oboe und Klavierquartett)
Johannes Brahms Trio Nr. 1 H-Dur op. 8
W.A. Mozarts eindrucksvolle, große Serenade KV 361 „Gran Partita“ wird in der Matinée am Sonntag in einem raffinierten Arrangement eines Mozart-Zeitgenossen aufgeführt, in dem mit Heri Choi und dem Altenberg Trio die renommierte japanische Bratschistin Tomoko Akasaka musizieren wird. Im 2.Teil beschließt das Altenberg Trio mit dem Trio Op. 8, einem romantisch-symphonischen Geniestreich des jungen Brahms, das Musikfest Schloss Weinzierl 2025.
Altenberg Trio Wien; Heri Choi, Oboe; Tomoko Akasaka, Viola
KÜNSTLER DES MUSIKFESTS 2025
Altenberg Trio Wien:
Ziyu He, Violine
Peter Somodari, Cello
Christopher Hinterhuber, Klavier
Chaos String Quartet:
Susanne Schäffer, Violine
Eszter Kruchió, Violine
Sara Marzadori, Viola
Bas Jongen, Cello
Vienna Reed Quintet:
Heri Choi, Oboe
Heinz-Peter Linshalm, Klarinette
Alfred Reiter, Saxophon
Petra Stump-Linshalm, Bassklarinette
Magda Pramhaas, Fagott
Tomoko Akasaka, Viola
Eventdaten bereitgestellt von: oeticket
Das könnte auch interessant sein
Klavier & Co: Wohltemperiertes Klavier II
Johann Sebastian Bachs Arbeit am zweiteiligen Wohltemperierten Klavier, der Sammlung von je 24 Präludien und Fugen, zog sich über drei Jahrzehnte hin. Der erste Teil wurde 1722 ins Reine geschrieben. Über dem erhaltenen Autographen steht in gestochen klarer Handschrift: «Das Wohltemperirte Clavier oder Præludia, und Fugen durch alle Tone und Semitonia, so wohl tertiam majorem oder Ut Re Mi anlangend, als auch tertiam minorem oder Re Mi Fa betreffend. Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem studio schon habil seyenden besonderem Zeitvertreib auffgesetzet und verfertiget ...» Die wohltemperierte Stimmung der Tasteninstrumente war 1681 vom Harzer Musiktheoretiker Andreas Werckmeister eingeführt worden – erst damals war das Spiel in allen Tonarten möglich geworden. 1710 hatte Bachs sächsischer Landsmann Johann David Heinichen den Quintenzirkel festgelegt. In Bachs Zyklus fand das System, welches die abendländische Musik über zwei Jahrhunderte lang bestimmen sollte, sein gültiges und phantasievolles Kompendium. Wobei ja schon Bach betonte, dass sein Lehrwerk durchaus auch für «Zeitvertreib», also für Unterhaltung auf höchstem Niveau sorgen kann.
Innsbruck
08.05.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 22,50 €