Die Marie Kondo der Literatur hat sich das Stehlen als kulturelle Unverschämtheit zum Programm gemacht. In ihrem neuen Buch erzählt sie, warum man ihr trotz offener Piraterie die Originalität nie abgestritten hat. Fast nie. Moderation: Till Koeppel

"Ich bin die Marie Kondo der Literatur. If it doesn't spark joy - weg damit in die Mülltonne."

Barbi Marković hat sich das Stehlen als kulturelle Unverschämtheit zum Programm gemacht. In ihrem neuen Buch erzählt sie, wie es dazu kam und warum man ihr trotz offener Piraterie die Originalität nie abgestritten hat. Fast nie. Aber es geht auch um die Kraft und den Zug einer guten, rhythmisch abgestimmten Schimpftirade. Es geht um Machtverhältnisse. Um Regeln, die man sich selbst auferlegt. Darum, objektiv zu sein, und wütend, aber auf niemanden konkret. Distanz zu erzeugen, damit die Geschichte näher kommen kann. Dass die Texte am Ende mehr wissen als die Person, die sie geschrieben hat, und über mehr berichten als nur über ein Privatschicksal. - Wie geht das? "Stehlen, Schimpfen, Spielen" gibt Antworten.

Barbi Marković, 1980 in Belgrad geboren, studierte Germanistik und arbeitete zunächst als Lektorin. 2009 erschien ihr Debüt "Ausgehen", noch als Übersetzung aus dem Serbokroatischen, 2016 dann der Roman "Superheldinnen", der unter anderem mit dem Förderpreis des Adelbert-von-Chamisso-Preises ausgezeichnet wurde. Für "Minihorror", ihr viertes Buch, erhielt Barbi Marković im März 2024 den Preis der Leipziger Buchmesse. Sie lebt in Wien.

"Der Genuss ihrer witzigen und scheinbar so einfachen Sätze, die die absurde Fallhöhe zwischen Alltag und existenzieller Weltlage ausmessen, soll bitte nicht enden." (Jury zum Preis der Leipziger Buchmesse 2024)

"Ich kann mich nicht daran erinnern wann ich das letzte mal so ein experimentelles und trotzdem extrem eingängig zu lesenden Buch in der Hand hatte. Schwere Empfehlung." (Elias Hirschl über "Piksi-Buch")

Barbi Marković schreibt Popliteratur, die witzig, cool und mitreißend über Politisches verhandelt. (orf Topos)

Barbi Marković sucht in ihren witzig-surrealen, tiefgründigen Geschichten den Horror des Alltags ­ und findet ihn. (...) Raum, Zeit und Phantasie sind in Barbi Marković' Geschichten keine Grenzen gesetzt. (...) Ein wilder Ritt durch die Katastrophen des Alltags, schillernd und schimmelnd. (OÖN)

Moderation: Till Koeppel (1996, Linz) ist Redakteur und Moderator bei Ö1. Er ist Producer der Ö1 Clubsendung, gestaltet die Radiokolleg-Bücherbox und weitere Sendungen in den Bereichen Kultur, Bildung und Wissenschaft.

Barbi Marković, Stehlen, Schimpfen, Spielen, Rowohlt, 2025
Erscheinungstermin: 13.05.2025

Eventdaten bereitgestellt von: oeticket

Das könnte auch interessant sein

Duo So:und & Hannes Wirlinger
Alpen & Glühen
The World's Best Magic - Mai 2025
Mittelalterliches Stadthaus - Stadtrat Kristoff Wulfings Haus im 15 Jhdt.
Mittelalterliches Stadthaus - Stadtrat Kristoff Wulfings Haus im 15 Jhdt.
Der Zauberberg
Peer Gynt
Rock Me Amadeus - Das Falco Musical
Von Mäusen und Menschen
DINOLAND - Timeslot-Ticket
Würstl sucht Stand - Kultkabarett
Würstl sucht Stand - Kultkabarett
Das Phantom der Oper - Das Musical
The Music of Hans Zimmer & Others - A Celebration of Film Music
Martha
Passionsspiele Erl 2025
CAVALLUNA - Grand Moments
CAVALLUNA - Grand Moments
Children of Eden - Das Musical
The Music of Hans Zimmer & Others - A Celebration of Film Music
Figurentheater Homunculus - Aschenputtel
La Traviata - Giuseppe Verdi