Der vorletzte Abend des Skrjabin-Zyklus ist der Zeit um die Sonaten Nr. 6, Nr. 7 und Nr. 9 sowie um die Entstehung von Strawinskys Le Sacre du printemps gewidmet. Sie entstanden zwischen 1911 und 1913. Skrjabin gibt sich bereits mehr und mehr dem Gesamtkunstwerk, der Idee des Messianischen, der Kunst als Mittel zur Erlösung hin. Auch seine Zeitgenossen sind diesem Thema nicht abgeneigt und wenden sich u.a. dem Ritual- und Opfergedanken zu. Vor seiner 6. Sonate hatte Skrjabin Angst, sie ist für ihn voller mysteriöser Extreme, die Tonalität im herkömmlichen Sinn ist nicht mehr erkennbar. Auf sie folgt die Weiße Messe, Sonate Nr. 7, die als Gegenpol und als Ausgleich zur vorherigen entstand. Im Zentrum steht die Ekstase, für Skrjabin eine der wichtigsten Emotionen, die Spitze des menschlichen Gefühlsausdrucks. Als Schwarze Messe wurde von seinen Zeitgenossen die 9. Sonate bezeichnet, für den Komponisten finden sich in ihr anfangs dunkle Kräfte, in der Mitte Alpträume und zum Schluss wieder dunkle Kräfte, die das lyrische Thema in einen grausamen Marsch verwandeln.


Michael Schöch – Klavier

Eventdaten bereitgestellt von: oeticket

Das könnte auch interessant sein

Das Phantom der Oper - Das Musical
Rock Me Amadeus - Das Falco Musical
Hawi D'Ehre - Live! - Paul Pizzera, Gabi Hiller & Philipp Hansa
Dracula
La Cenerentola
Die Retter - Dokumentarisches Theater
Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh
Cousines Like Shit / Fritzi Ernst
Die Dreigroschenoper
Biedermann und die Brandstifter
Die verdrehte Welt - Il mondo alla rovescia
Irish Celtic - Spirit of Ireland
Emilia Pérez - LeinwandLounge - Programmkino
Dinner in the dark mit Überraschungsmenü
Die Affäre Rue de Lourcine
Nockis Live
Shake Stew - TschirgArt Jazzfestival
The World's Best Magic - Mai 2025
Die Zauberflöte
Gwen Dolyn